15 % EXTRA auf die komplette Kategorie Outdoor!* mit dem Code: summer15
Zur Startseite gehen
Kategorie Headerbanner Marken Thonet Stuhl

Thonet Stuhl

Klassisch und doch modern. Die Stühle von Thonet überzeugen mit ihrer zeitlosen Ästhetik und hohen Qualität.
Kategorie Headerbanner Marken Thonet Stuhl

Thonet Stuhl

Klassisch und doch modern. Die Stühle von Thonet überzeugen mit ihrer zeitlosen Ästhetik und hohen Qualität.
Filter
Thonet - S32V Stuhl
Ab 931,00 € 1.095,00 €

1-2 Tage

Thonet - S43 Freischwinger
Ab 359,00 € 422,00 €

1-2 Tage

Thonet - S64V Stuhl
Ab 1.193,00 € 1.404,00 €

1-2 Tage

Thonet - S43F Freischwinger
Ab 566,00 € 666,00 €

1-2 Tage

Thonet - 118 Holzstuhl
Ab 485,00 € 571,00 €

1-2 Tage

Thonet - 118M Holzstuhl
Ab 456,00 € 536,00 €

1-2 Tage

Thonet - S243 Stuhl
Ab 334,00 € 393,00 €

1-2 Tage

Thonet - S64VDR Drehsessel
Ab 2.008,00 € 2.362,00 €

Versandfertig in 35 Tagen

Thonet - S35L Sessel
Ab 2.782,00 € 3.273,00 €

Versandfertig in 35 Tagen

Thonet - S220DRW Drehstuhl
Ab 557,00 € 655,00 €

Versandfertig in 35 Tagen

Thonet - S33 Stuhl
Ab 1.224,00 € 1.440,00 €

Versandfertig in 35 Tagen

Thonet - 118F Armlehnenstuhl
Ab 718,00 € 845,00 €

Versandfertig in 35 Tagen

Thonet Stuhl – Möbel zum Sitzen und Staunen

Kaum ein Name ist so eng mit der Geschichte des modernen Möbeldesigns verbunden wie Thonet. Ob ikonischer Kaffeehausstuhl oder zeitloser Freischwinger – die Entwürfe des Traditionsunternehmens prägen seit dem 19. Jahrhundert den Umgang mit Möbeln und Raum. Ein Thonet Stuhl ist nicht nur Sitzgelegenheit, sondern Ausdruck von Haltung, Handwerk und Designgeschichte. Wer sich für einen Thonet Stuhl entscheidet, holt sich mehr als nur ein Möbelstück ins Haus: Es ist ein Stück Kultur, das Minimalismus, Funktionalität und Eleganz auf unverwechselbare Weise vereint – sei es am Esstisch, im Homeoffice oder als stilvoller Akzent im Wohnraum. Die klaren Linien, die ausgewogenen Proportionen und die besondere Materialität machen Thonet Möbel zu echten Charakterstücken für zeitgemäßes Einrichten – damals wie heute.

Thonet – Wenn aus einer Idee ein Prinzip wird

Ein Tischler aus Boppard, ein Stück Buchenholz, etwas Dampf – und der Beginn einer Designrevolution. Michael Thonet wollte Möbel bauen, die gut aussehen, sich leicht vervielfältigen lassen und für viele zugänglich sind. Das Ergebnis war der legendäre Kaffeehausstuhl, zerlegbar in sechs Teile, verschickbar in Kisten rund um die Welt. Was so einfach klingt, war in Wahrheit genial: Der Stuhl wurde millionenfa

Thonet Stuhl – Möbel zum Sitzen und Staunen

Kaum ein Name ist so eng mit der Geschichte des modernen Möbeldesigns verbunden wie Thonet. Ob ikonischer Kaffeehausstuhl oder zeitloser Freischwinger – die Entwürfe des Traditionsunternehmens prägen seit dem 19. Jahrhundert den Umgang mit Möbeln und Raum. Ein Thonet Stuhl ist nicht nur Sitzgelegenheit, sondern Ausdruck von Haltung, Handwerk und Designgeschichte. Wer sich für einen Thonet Stuhl entscheidet, holt sich mehr als nur ein Möbelstück ins Haus: Es ist ein Stück Kultur, das Minimalismus, Funktionalität und Eleganz auf unverwechselbare Weise vereint – sei es am Esstisch, im Homeoffice oder als stilvoller Akzent im Wohnraum. Die klaren Linien, die ausgewogenen Proportionen und die besondere Materialität machen Thonet Möbel zu echten Charakterstücken für zeitgemäßes Einrichten – damals wie heute.

Thonet – Wenn aus einer Idee ein Prinzip wird

Ein Tischler aus Boppard, ein Stück Buchenholz, etwas Dampf – und der Beginn einer Designrevolution. Michael Thonet wollte Möbel bauen, die gut aussehen, sich leicht vervielfältigen lassen und für viele zugänglich sind. Das Ergebnis war der legendäre Kaffeehausstuhl, zerlegbar in sechs Teile, verschickbar in Kisten rund um die Welt. Was so einfach klingt, war in Wahrheit genial: Der Stuhl wurde millionenfach verkauft, stand in Paris auf dem Eiffelturm, in Wien in den Kaffeehäusern – und heute noch in Wohnungen, Restaurants, Museen.

Thonet Stuhl Freischwinger schwarz chrom

Der Name Thonet steht für mehr als nur gutes Design: Er steht für ein Prinzip. Funktionalität, Reduktion, Langlebigkeit. Und für die Idee, dass ein Stuhl mehr sein kann als ein Gebrauchsgegenstand – nämlich ein Stück gelebte Gestaltung. Viele der Modelle gelten längst als Designikonen: robust im Alltag, stilprägend im Raum und über Jahrzehnte hinweg aktuell. Kein Möbel hat die Räume des 20. Jahrhunderts so geprägt wie der Kaffeehausstuhl – und bis heute bleibt er ein Original, das sich nicht überholt.

Thonet Stühle im Überblick – Klassiker, die sich einfügen

Ob aus Bugholz oder Stahlrohr, mit oder ohne Armlehne, gepolstert oder puristisch: Thonet bietet nicht einfach Stühle, sondern Charakterstücke – für Esszimmer, Homeoffice oder den Objektbereich. Dabei ist jeder Entwurf mehr als nur funktional. Er bringt Geschichte, Haltung und einen ganz eigenen Stil mit.

Der berühmte Kaffeehausstuhl 214 – ursprünglich Nr. 14 – steht für die Anfänge des industriellen Möbelbaus. Schlicht, leicht, stapelbar und bis heute ein Designstatement. Wer es moderner mag, findet mit den Freischwingern wie dem S32 oder dem S64 elegante Klassiker des Bauhausstils – mit markantem Stahlrohrgestell und komfortabler Sitzfläche. Modelle wie der 118 oder der S43 wiederum zeigen, wie traditionelles Design und zeitgemäßer Wohnstil mühelos zusammenfinden.

Egal, ob fürs private Esszimmer, das stilvolle Wartezimmer oder die Hotellobby: Die Auswahl ist vielseitig – und doch immer eindeutig in ihrer Formensprache. So finden auch Sie Ihren passenden Thonet Stuhl.

Welcher Thonet Stuhl passt zu Ihnen?

Sie möchten gerne in die Designwelt von Thonet eintauchen, sind sich aber noch nicht ganz sicher, welches Modell zu Ihrem Stil oder Raum passt? Kein Problem – ein Thonet Stuhl ist nicht nur Designklassiker, sondern ein echtes Charakterstück. Ob Bugholz oder Stahlrohr, mit oder ohne Polsterung – folgen Sie einfach Ihrem Bauchgefühl. Was alle Modelle verbindet: hochwertige Materialien, zeitloses Design und eine Fertigung, die auf Langlebigkeit ausgelegt ist.

Bugholzstühle – die klassische Seele des Thonet Stuhl

Das gebogene Holz ist das Markenzeichen von Thonet. Der weltberühmte Kaffeehausstuhl – heute als Modell 214 bekannt – war das erste Möbelstück, das sich industriell in Serie fertigen ließ. Die runden Formen, die Leichtigkeit, die Tradition: Diese Stühle bringen Geschichte und Charme in jedes Zuhause.

Beliebte Bugholzstühle:

  • Thonet 214 – der Kaffeehausklassiker mit Wiener Geflecht
  • Thonet 118 – modern interpretierter Bugholzstuhl mit klarer Silhouette
  • Thonet 118M – Variante mit gepolsterter Sitzfläche für noch mehr Komfort

Stahlrohr-Freischwinger – Bauhaus fürs Zuhause

Reduktion, Klarheit, Funktionalität – kein Stil hat das moderne Wohnen so geprägt wie das Bauhaus. Thonet war und ist eng mit dieser Bewegung verbunden. Viele der bekanntesten Thonet Stuhl Freischwinger stammen von Designgrößen wie Marcel Breuer oder Mart Stam – und sind heute begehrte Wohn- und Objektmöbel mit ikonischem Status.

Beliebte Freischwinger:

Thonet Stuhl draußen

Wofür eignet sich welcher Thonet Stuhl?

Hier finden Sie eine kurze Übersicht, welche Thonet-Stühle sich für welchen Einsatz besonders gut eignen:

Modell Besonders geeignet für… Stilcharakter
Thonet 214 Esszimmer, Cafés, stilvolle Restaurants Klassisch, verspielt, traditionsbewusst
Thonet 118 Küche, moderne Wohnräume, Gastronomie Zeitlos, schlicht, zurückhaltend
Thonet 118M Längerer Aufenthalt, Homeoffice, gehobene Einrichtung Komfortabel, elegant, wohnlich
Thonet S32 V Designbüro, Konferenz, modernes Esszimmer Bauhaus, leicht, formal reduziert
Thonet S64 V Lounge, Wartebereiche, private Arbeitsbereiche Klassisch-modern, bequem, hochwertig
Thonet S43 Kantine, Besprechungsräume, Bildungseinrichtungen Funktional, schnörkellos, robust
Thonet S43 F Büro, Meetingraum, Empfangsbereich mit Sitzkomfort Praktisch, unaufdringlich, gepolstert

Langlebig, lokal, verantwortungsvoll – Nachhaltigkeit bei Thonet

Nachhaltigkeit ist bei Thonet kein Trend, sondern gelebte Überzeugung. Das Unternehmen entwickelt und produziert in Deutschland – mit höchsten Ansprüchen an Materialqualität, Reparaturfähigkeit und Umweltverträglichkeit. Bevor ein neues Produkt in Serie geht, wird es unter anderem auf Recyclingfähigkeit und ressourcenschonende Herstellung geprüft.

Der wohl überzeugendste Beweis für die Langlebigkeit: Original-Thonet-Stühle, die seit Jahrzehnten im Einsatz sind – und es noch immer sind. Viele gebrauchte Modelle aus früheren Jahrzehnten befinden sich in bestem Zustand und werden bis heute gehandelt und genutzt. Diese außergewöhnliche Haltbarkeit ist kein Zufall, sondern Teil des Thonet-Prinzips.

Auch in der Produktion zeigt sich der hohe Anspruch an Umweltverantwortung: Strom aus 100 % erneuerbaren Energien, kurze Lieferketten, regionale Fertigung und eigene Recyclinganlagen sind Teil eines umfassenden Maßnahmenkatalogs. Für dieses Engagement wurde Thonet mit dem Green Globe Platin-Zertifikat ausgezeichnet – ein sichtbares Zeichen für verantwortungsvolles Wirtschaften mit Weitblick.

Original Thonet erkennen – darauf sollten Sie achten

Ein echter Thonet-Stuhl überzeugt nicht nur durch Design, sondern auch durch technische und formale Präzision. So erkennen Sie ein Original:

  • Stahlqualität & Schwingverhalten: Bei Freischwingern wie dem S 64 verwenden Thonet-Stühle hochfestes Stahlrohr mit 2 mm Wandstärke. Das sorgt für das typische, federnde Mitschwingen – auch nach vielen Jahren. Bei Fälschungen ist dieses Gefühl oft schon nach kurzer Nutzung verschwunden.
  • Verarbeitung der Verbindungen: Die Verbindungslöcher für Rückenlehne und Sitz sind beim Original gebohrt und sauber versenkt. Bei Nachahmungen sind sie meist gestanzt, was das Material schwächt und optisch unsauber wirkt.
  • Perfekte Proportionen: Rücken- und Armlehnen verlaufen bei mehreren Stühlen in exakt gleicher Höhe – ein Zeichen für präzise Fertigung. Auch die Vorderkante der Sitzfläche ist beim Original leicht abgerundet – das erhöht den Sitzkomfort und ist ergonomisch sinnvoll.
  • Details und Ausstattung: Original Thonet-Stühle verfügen oft über vorgestanzte Punkte zur Gleiter-Montage auf der Unterseite des Gestells – Nachbauten bieten das nicht. Auch verchromte Endkappen sind bei Thonet Standard – bei Fälschungen werden häufig billigere, farblich abweichende Materialien verwendet.

Kurz gesagt: Ein Thonet-Stuhl wirkt stimmig bis ins kleinste Detail. Wer ihn besitzt – oder darauf sitzt – spürt sofort, dass hier Form und Funktion eine seltene Einheit eingehen.

Ihr Thonet Moment – jetzt bei RAUM-BLICK entdecken

Ein Thonet Stuhl ist kein Möbelstück wie jedes andere. Er ist ein Stück Designgeschichte, ein Ausdruck von Stil – und oft ein Begleiter fürs Leben. Ob Sie sich vom ikonischen Kaffeehausstuhl begeistern lassen oder den Komfort eines Freischwingers genießen möchten: Thonet bietet für jede Einrichtung und jeden Anspruch das passende Modell.

Bei RAUM-BLICK finden Sie eine sorgfältig kuratierte Auswahl an originalen Thonet Stühlen – modern, klassisch oder charakterstark. Besonders harmonisch wirkt das Ensemble in Kombination mit einem Thonet Tisch, der das Designkonzept stilvoll abrundet. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit einem Möbelklassiker, der Generationen überdauert – und bei jedem Hinsetzen ein Gefühl von Qualität, Geschichte und Designkultur vermittelt.

Thonet Stuhl Tischgruppe

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Thonet Stuhl

Sind Thonet-Stühle wertvoll?

Ja, Thonet-Stühle gelten als wertvoll – nicht nur wegen ihrer Geschichte, sondern auch aufgrund ihrer Qualität, Langlebigkeit und ihres ikonischen Designs. Originale, gut erhaltene Modelle – insbesondere Klassiker wie der Thonet 214 oder Freischwinger von Marcel Breuer – sind bei Sammler und Designliebhaber sehr gefragt und erzielen auf dem Gebrauchtmarkt oft hohe Preise. Ihr Wert liegt dabei sowohl im zeitlosen Stil als auch in der handwerklichen Verarbeitung.

Warum sind Thonet Stühle so teuer?

Thonet Stühle sind deshalb so teuer, weil sie höchste handwerkliche Qualität, langlebige Materialien und ein durchdachtes Design vereinen. Jeder Stuhl wird in Deutschland gefertigt – mit großer Sorgfalt, oft noch in traditioneller Handarbeit. Hinzu kommt: Viele Modelle sind weltbekannte Designikonen, die seit Jahrzehnten nahezu unverändert produziert werden. Wer einen Thonet Stuhl kauft, investiert nicht nur in ein Möbelstück, sondern in bleibenden Stil, Wertbeständigkeit und echte Designgeschichte.

Welcher ist der berühmteste Thonet-Stuhl?

Der berühmteste Thonet-Stuhl ist der Stuhl Nr. 14, heute bekannt als Thonet 214. Er gilt als der erste industriell gefertigte Stuhl der Welt und ist eine wahre Designikone. Mit seiner klaren Form, der gebogenen Rückenlehne und der Sitzfläche aus Geflecht wurde er zum Sinnbild des klassischen Kaffeehausstuhls – und millionenfach produziert. Bis heute steht der Thonet 214 für zeitloses Design, handwerkliche Perfektion und eine revolutionäre Idee, die das Möbeldesign nachhaltig geprägt hat.

Wie erkennt man einen echten Thonet?

Einen echten Thonet-Stuhl erkennt man an der präzisen Verarbeitung, der hochwertigen Materialwahl und kleinen, aber feinen Details: Die Übergänge sind sauber gearbeitet, das Holz oder Stahlrohr perfekt gebogen, und bei Freischwingern zeigt sich die Qualität am gleichmäßigen, elastischen Schwingen. Viele Originale tragen zudem das Thonet-Logo oder eine eingeprägte Seriennummer. Auch die perfekte Balance und Stabilität sprechen für ein echtes Thonet-Modell – Fälschungen wirken oft grober, instabiler oder weniger harmonisch in der Form. Wer sich unsicher ist, sollte auf Händler mit Expertise setzen – wie RAUM-BLICK, wo ausschließlich geprüfte Originale angeboten werden.

Wie pflege ich einen Thonet Stuhl richtig?

Die Pflege hängt vom Material ab:

  • Holzoberflächen: Regelmäßiges Abstauben mit einem weichen Tuch und gelegentliches Reinigen mit einem leicht feuchten Tuch.
  • Rohrgeflecht: Vorsichtig mit einem feuchten Tuch abwischen und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, um Austrocknung zu verhindern

Kann ich meinen Thonet Stuhl reparieren lassen?

Ja, es gibt spezialisierte Werkstätten, die sich auf die Reparatur von Thonet-Stühlen konzentrieren. Diese bieten Dienstleistungen wie das Erneuern des Rohrgeflechts oder das Auffrischen von Holzoberflächen an. Ein Beispiel für einen solchen Service ist die Stuhlflechterei Zimmer.

Wo werden Thonet Stühle hergestellt?

Die Thonet GmbH hat ihren Sitz in Frankenberg (Eder), Hessen, Deutschland. Dort werden die Stühle nach traditionellen Verfahren und mit modernen Technologien gefertigt.

Gibt es Thonet Stühle für den Außenbereich?

Ja, Thonet bietet die "All Seasons"-Kollektion an, die speziell für den Einsatz im Freien konzipiert ist. Diese Stühle sind wetterfest und kombinieren das klassische Design mit Materialien, die für den Außenbereich geeignet sind.

Mehr anzeigen