15 % EXTRA auf die komplette Kategorie Outdoor!* mit dem Code: summer15
Zur Startseite gehen
Kategorie Nachhaltigkeit

Nachhaltig wohnen

Erweitern Sie Ihre Einrichtung mit guten Gewissen, dank der folgenden nachhaltigen Wohnaccessoires und Wohndesigns in dieser Kategorie – aus Liebe zur Umwelt.
Kategorie Nachhaltigkeit

Nachhaltig wohnen

Erweitern Sie Ihre Einrichtung mit guten Gewissen, dank der folgenden nachhaltigen Wohnaccessoires und Wohndesigns in dieser Kategorie – aus Liebe zur Umwelt.
Filter
Kay Bojesen - Affe
Ab 49,00 € 56,95 €

1-2 Tage

side by side - Keksschale
Ab 33,00 € 41,00 €

1-2 Tage

Ferm Living - Plant Box Two-Tier
Ab 251,00 € 359,00 €

1-2 Tage

Kay Bojesen - Unzertrennliche
Ab 75,00 € 109,95 €

1-2 Tage

Kay Bojesen - Zipfelmütze
Ab 17,00 € 23,95 €

1-2 Tage

Ferm Living - Plant Box
Ab 174,00 € 249,00 €

1-2 Tage

Ferm Living - Plant Box small
Ab 55,00 € 79,00 €

1-2 Tage

Jan Kurtz - Palau Pflanzkorb
Ab 44,00 € 49,00 €

1-2 Tage

Fatboy - The Cover Up Outdoor-Cover
89,00 €

Versandfertig in 10 Tagen

side by side - Bügelbrett Au Pair
199,00 € 230,00 €

1-2 Tage

Eva Solo - Aquastar Gießkanne
Ab 34,90 € 39,95 €

1-2 Tage

Marc O'Polo - Nordic Knit Decke
Ab 101,36 € 129,95 €

1-2 Tage

side by side - Klemmleiste Clip Rail
Ab 33,30 € 37,00 €

1-2 Tage

Eva Solo - Globe Gießkanne
Ab 29,95 € 34,95 €

1-2 Tage

Ferm Living - Bau Pot Pflanzständer
Ab 29,00 € 59,00 €

1-2 Tage

Nachhaltigkleit beginnt zu Hause

Nachhaltigkeit beginnt nicht erst beim Lebensmitteleinkauf oder der Energieversorgung – sondern genau dort, wo wir uns am wohlsten fühlen: zu Hause. Mit stilvollen, langlebigen und verantwortungsvoll hergestellten Produkten lässt sich Ihr Wohnraum ästhetisch gestalten – und dabei auch ein Zeichen setzen. Für Umwelt, Materialbewusstsein und eine bessere Zukunft.

In unserer Kategorie „Nachhaltig Wohnen“ finden Sie Möbel, Wohnaccessoires und Alltagshelfer, die ressourcenschonend produziert sind – aus recycelten Materialien, zertifiziertem Holz, Bio-Textilien oder upgecyceltem Kunststoff. Viele stammen aus Manufakturen in Deutschland oder Europa und vereinen Design mit Haltung.

Nachhaltiges Wohnen ist nicht gleich langweilig – ganz im Gegenteil

Nachhaltig wohnen bedeutet nicht, auf Ästhetik zu verzichten. Im Gegenteil: Gerade, wenn Produkte mit Sorgfalt, Verantwortung und Blick fürs Detail entworfen und gefertigt werden, entstehen oft besonders schöne Stücke. Dinge, die Charakter haben. Und bleiben dürfen.

Nachhaltiges Wohnen Squarely Grow Wide Black Outdoor

Nachhaltigkleit beginnt zu Hause

Nachhaltigkeit beginnt nicht erst beim Lebensmitteleinkauf oder der Energieversorgung – sondern genau dort, wo wir uns am wohlsten fühlen: zu Hause. Mit stilvollen, langlebigen und verantwortungsvoll hergestellten Produkten lässt sich Ihr Wohnraum ästhetisch gestalten – und dabei auch ein Zeichen setzen. Für Umwelt, Materialbewusstsein und eine bessere Zukunft.

In unserer Kategorie „Nachhaltig Wohnen“ finden Sie Möbel, Wohnaccessoires und Alltagshelfer, die ressourcenschonend produziert sind – aus recycelten Materialien, zertifiziertem Holz, Bio-Textilien oder upgecyceltem Kunststoff. Viele stammen aus Manufakturen in Deutschland oder Europa und vereinen Design mit Haltung.

Nachhaltiges Wohnen ist nicht gleich langweilig – ganz im Gegenteil

Nachhaltig wohnen bedeutet nicht, auf Ästhetik zu verzichten. Im Gegenteil: Gerade, wenn Produkte mit Sorgfalt, Verantwortung und Blick fürs Detail entworfen und gefertigt werden, entstehen oft besonders schöne Stücke. Dinge, die Charakter haben. Und bleiben dürfen.

Nachhaltiges Wohnen Squarely Grow Wide Black Outdoor

Viele unserer Marken zeigen, wie sich gutes Design und Nachhaltigkeit ganz selbstverständlich verbinden lassen. So entstehen Wohnaccessoires und Möbel, die nicht nur funktional und langlebig sind – sondern auch optisch für nachhaltiges Wohnen überzeugen:

  • Bacsac verbindet urbanes Gärtnern mit praktischer Leichtigkeit – die ikonischen Pflanztaschen aus recyceltem Geotextil sind flexibel, robust und optisch ein echtes Statement.
  • LIND DNA verarbeitet Reste aus der Lederindustrie zu eleganten Tischsets und Untersetzern – stilvoll, langlebig und pflegeleicht. Jedes Stück ist ein Unikat in Material und Haptik.
  • Die Kay Bojesen Holzfiguren, allen voran der weltbekannte Affe, stehen für skandinavisches Design mit Geschichte – gefertigt aus FSC-zertifiziertem Holz, mit viel Liebe zum Handwerk.
  • Muuto kombiniert reduziertes nordisches Design mit recycelten Materialien, z. B. in der beliebten „Restore“-KollektionKörbe, Tabletts und Aufbewahrungslösungen, die klar, modern und zugleich ressourcenschonend sind.
  • Ferm Living entwickelt Produkte aus biobasierten Kunststoffen, Metallresten oder Keramik aus Restchargen – und bringt so Ästhetik und Materialbewusstsein ins Gleichgewicht.

Diese Beispiele zeigen: Nachhaltigkeit ist längst Teil der Designwelt – nicht als Trend, sondern als Haltung. Und sie macht genau das sichtbar, worauf es beim Wohnen wirklich ankommt: Qualität, Zeitlosigkeit und ein gutes Gefühl bei der Auswahl.

Möbel als langfristige Begleiter für nachhaltiges Wohnen

Ein zentrales Prinzip des nachhaltigen Wohnens ist Langlebigkeit. Möbel, die über Jahrzehnte genutzt werden, sparen Ressourcen, vermeiden Müll und werden oft zu geliebten Erbstücken. Hochwertige Verarbeitung, zeitloses Design und die Möglichkeit zur Reparatur sind dabei entscheidend. Marken wie Vitra, Thonet oder We Do Wood setzen auf modulare Systeme, bei denen einzelne Elemente ausgetauscht oder ergänzt werden können – ein klarer Vorteil gegenüber kurzlebigen Massenprodukten.

Ästhetik trifft Verantwortung

Nachhaltigkeit schließt Schönheit nicht aus – im Gegenteil. Möbel und Accessoires, die aus natürlichen Materialien gefertigt werden, altern oft besonders würdevoll. Holz entwickelt eine Patina, Leder bekommt Charakter, Textilien aus Naturfasern bleiben bei richtiger Pflege über Jahre formstabil. Dieses „Aging with Grace“ macht nachhaltige Einrichtung so charmant: Sie erzählt Geschichten und wird mit der Zeit immer schöner.

Materialien mit Verantwortung – worauf Sie für nachhaltiges Wohnen achten können

Nicht alle nachhaltigen Produkte sind gleich. Hier eine kleine Übersicht, was sich hinter den gängigen Begriffen verbirgt – und worauf Sie bei RAUM-BLICK setzen können:

Label / Material Was steckt dahinter? Typische Produkte
FSC®-zertifiziertes Holz Holz aus verantwortungsvoller, kontrollierter Forstwirtschaft Kay Bojesen Figuren, We Do Wood Garderoben
Recycelte Materialien z. B. PET-Flaschen, Textilfasern, Lederreste – aufbereitet und wiederverwendet Fatboy Sitzsäcke, Muuto Restore Körbe, LIND DNA Tischsets
BIO -zertifizierte Textilien Natürlich und ökologisch produzierte Stoffe, oft aus kontrolliert biologischem Anbau Marc O’Polo Kissen & Decken, Pappelina Teppiche
Made in Germany Kurze Transportwege, lokale Herstellung, oft von kleinen Werkstätten oder Sozialprojekten side by side Wohnaccessoires, Metallbude Möbel
PET-Flaschen sparen Produkte, bei deren Herstellung recyceltes PET verwendet oder eingespart wurde Ferm Living Plant Box, Fatboy Cord-Kollektion
Green Living Oberbegriff für nachhaltige Materialien, lokale Produktion, Wiederverwertbarkeit, lange Lebensdauer und gutes Design in Kombination Räume, Produkte & Marken mit ganzheitlichem Anspruch

Unsere nachhaltigen Lieblingsmarken

Viele Marken im Sortiment von RAUM-BLICK haben sich längst dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben – und das ohne erhobenen Zeigefinger. Hier ein kleiner Auszug:

Nachhaltiges Wohnen Skagerak Cutter Hocker
  • Ferm Living: dänisches Design mit Fokus auf umweltbewusste Produktion und langlebige Materialien
  • Muuto: klare Formen, recycelte Materialien, vielfach ausgezeichnet
  • side by side: Werkstätten für Menschen mit Behinderung, produziert in Deutschland
  • LIND DNA: recyceltes Leder trifft auf skandinavisches Design
  • Bacsac: flexible Pflanztaschen aus recyceltem Geotextil – perfekt für Urban Gardening
  • We Do Wood: minimalistisches Möbel-Design aus FSC-Holz
  • Fatboy: stylishe Outdoor- und Wohnaccessoires, viele Serien mit recycelten Stoffen

Warum nachhaltiges Wohnen heute wichtiger ist als je zuvor

Nachhaltiges Wohnen ist nicht nur ein Trend – es ist eine Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Klimawandel, Ressourcenknappheit und Umweltverschmutzung fordern uns auf, bewusster mit unserer Einrichtung umzugehen. Jeder Kaufentscheid ist auch eine Weichenstellung für die Zukunft: Unterstütze ich schnelle Massenproduktion oder wähle ich ein Produkt, das aus verantwortungsvollen Quellen stammt und lange hält? Schon kleine Veränderungen im Alltag – wie der Kauf eines FSC-zertifizierten Tisches oder einer recycelten Decke – summieren sich über die Jahre zu einem spürbaren Beitrag für eine bessere Umweltbilanz.

5 Öko-Trends für nachhaltiges Wohnen, die wirklich etwas verändern

1. Regional kaufen

Weniger Transportwege, mehr Verantwortung: Produkte aus Deutschland oder europäischen Nachbarländern verursachen deutlich weniger CO₂. Marken wie side by side, Skagerak oder Thonet zeigen, wie gutes Design ganz in der Nähe entstehen kann.

2. Ressourcen schonen

Ob FSC-zertifiziertes Holz, recycelte PET-Flaschen oder Restleder – nachhaltige Materialien verbrauchen weniger neue Rohstoffe. Und clevere Konstruktionen sorgen für kompakte Verpackungen und reduzierten Materialeinsatz.

3. Langlebigkeit fördern

Möbel und Accessoires, die viele Jahre halten, sind der ehrlichste Beitrag zur Nachhaltigkeit. Marken wie Muuto, Ferm Living oder Vitra setzen bewusst auf Qualität, zeitloses Design und modularen Aufbau – für Produkte, die mitwachsen und bleiben.

4. Upcycling clever nutzen

Aus Alt wird Neu: Pflanztaschen aus Geotextil, Tischsets aus recyceltem Leder oder Sitzsäcke aus Plastikflaschen – Upcycling ist nicht nur kreativ, sondern auch besonders ressourcenschonend.

5. Bewusst konsumieren

Weniger, dafür besser: Ein nachhaltiges Zuhause entsteht nicht durch ständiges Austauschen, sondern durch bewusstes Auswählen. Wer gezielt investiert, lebt langfristig schöner – und nachhaltiger.

Nachhaltiges Wohnen im Alltag umsetzen – praktische Tipps

Viele Menschen wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Dabei sind es oft die kleinen Schritte, die den größten Effekt haben:

  • Second-Hand & Vintage: Möbelklassiker oder gut erhaltene Stücke weiterverwenden, statt neu zu kaufen.
  • Modular denken: Möbel wählen, die sich anpassen lassen – etwa Regalsysteme, die mitwachsen.
  • Mehr Naturmaterialien: Holz, Kork, Bambus oder Leinen sind langlebig, reparierbar und oft biologisch abbaubar.
  • Energieeffizienz: LED-Leuchten, smarte Thermostate und energiesparende Haushaltsgeräte senken den Verbrauch.
  • Bewusst dekorieren: Lieber wenige, hochwertige Deko-Elemente wählen, die saisonunabhängig wirken.

Diese Maßnahmen verbessern nicht nur die Umweltbilanz, sondern machen das Zuhause auch individueller und persönlicher.

Zeitlos statt Trend: Nachhaltiges Wohnen beginnt beim Stil

Nachhaltig wohnen bedeutet nicht, sich einzuschränken. Sondern sich bewusst für Qualität statt Quantität zu entscheiden. Für Materialien, die gut altern. Für Produkte, die man gern nutzt – und lange behält. Möbel und Accessoires, die nicht jeder Mode hinterherlaufen, bleiben länger Teil des Zuhauses.

Ob Vitra Lounge Chair, ein Jan Kurtz Beistelltisch oder ein schlichter Skagerak Hocker – wer auf klassische Formen und hochwertige Verarbeitung setzt, entscheidet sich automatisch für mehr Beständigkeit und weniger Konsum. So geht nachhaltiges Wohnen.

Zukunftstrends für nachhaltiges Wohnen

  • Zirkuläre Möbelkonzepte – Hersteller nehmen alte Produkte zurück, bereiten Materialien auf und fertigen daraus neue Stücke.
  • Biobasierte Kunststoffe – aus Pflanzenölen oder organischen Reststoffen hergestellt, als Alternative zu fossilen Rohstoffen.
  • Sharing & Mietmodelle – Möbel auf Zeit nutzen, ideal für flexible Lebensphasen.
  • Zero-Waste-Produktion – Verschnitt und Produktionsreste werden kreativ wiederverwertet.
  • Smart & Green Living – vernetzte Geräte, die Ressourcen intelligent steuern, kombiniert mit nachhaltigen Materialien.
Nachhaltiges Wohnen Fatboy recycled Point Cord Cream in Zimmer

Checkliste für den nächsten Einkauf

  • Herkunft des Produkts und des Materials prüfen
  • Haltbarkeit und Reparierbarkeit berücksichtigen
  • Auf Zertifikate wie FSC®, OEKO-TEX® oder EU Ecolabel achten
  • Regionale Anbieter bevorzugen
  • Zeitloses Design statt kurzfristiger Trends wählen

Diese Checkliste hilft, bewusste Kaufentscheidungen für nachhaltiges Wohnen zu treffen – ohne den eigenen Stil zu opfern.

Fazit: Nachhaltiges Wohnen heißt bewusster wohnen – ganz ohne Kompromisse

Ein nachhaltiges Zuhause ist kein Projekt für Perfektion – sondern für Haltung. Es beginnt bei der Wahl der Materialien, geht über Herstellungsorte, faire Bedingungen und endet bei der Frage: Will ich dieses Stück wirklich – und werde ich es lange nutzen?

Bei RAUM-BLICK finden Sie Wohnobjekte, die ästhetisch, verantwortungsvoll und langlebig sind – für alle, die Einrichtung lieben und gleichzeitig an morgen denken.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Thema Nachhaltiges Wohnen

Was versteht man unter nachhaltigem Wohnen?

Nachhaltiges Wohnen bedeutet, Einrichtung bewusst zu wählen – mit Blick auf Herkunft, Material und Langlebigkeit. Statt Trends hinterherzulaufen, steht die Qualität im Mittelpunkt: Möbel, die bleiben dürfen. Materialien, die sich gut anfühlen. Und Designs, die mehr können, als nur gut aussehen.

Bei RAUM-BLICK finden Sie Produkte, die mit Verantwortung entworfen und gefertigt wurden – aus zertifizierten Hölzern, recycelten Stoffen oder in sozial fairer Produktion. Nachhaltiges Wohnen heißt nicht, auf etwas zu verzichten – sondern sich für das Richtige zu entscheiden.

Welche 4 Arten von Nachhaltigkeit gibt es?

Nachhaltigkeit besteht aus vier Bereichen, die zusammenwirken – auch im Möbel- und Einrichtungsbereich. Wer bewusst wohnt und einrichtet, kann auf ganz unterschiedlichen Ebenen etwas bewegen:

  1. Ökologische Nachhaltigkeit
    Hier geht es um Umwelt und Ressourcen. Im Wohnbereich heißt das z. B.: Möbel aus FSC-zertifiziertem Holz, Produkte aus recycelten Materialien, CO₂-reduzierte Herstellung und langlebiges Design statt Wegwerfware.
  2. Ökonomische Nachhaltigkeit
    Ein Produkt ist dann nachhaltig, wenn es lange genutzt wird – und nicht nach kurzer Zeit ersetzt werden muss. Das spart Ressourcen und Geld. Zeitlose Designs, hochwertige Verarbeitung und modulare Systeme zahlen genau darauf ein.
  3. Soziale Nachhaltigkeit
    Faire Arbeitsbedingungen und regionale Produktion gehören genauso zur Nachhaltigkeit wie Umweltaspekte. Viele Produkte bei RAUM-BLICK stammen aus sozial engagierten Werkstätten oder kleinen europäischen Betrieben mit klaren Werten.
  4. Kulturelle Nachhaltigkeit
    Gutes Design ist auch Teil unserer Lebens- und Gestaltungskultur. Möbelklassiker, Handwerkstraditionen und durchdachte Gestaltungskonzepte tragen dazu bei, dass Werte erhalten bleiben – und nicht jeder Trend sofort ersetzt werden muss.

Nachhaltig wohnen bedeutet also nicht nur ökologisch korrekt – sondern auch fair, bewusst und mit Stil.

Was ist eine nachhaltige Unterkunft?

Eine nachhaltige Unterkunft kann vieles sein – ein umweltfreundlich geführtes Hotel oder einfach das eigene Zuhause, das mit Blick auf Umwelt, Material und Lebensdauer eingerichtet ist. Entscheidend ist: Wie wir wohnen, hat Einfluss – auf unseren Ressourcenverbrauch, auf unsere Umgebung und auf die Dinge, die wir täglich nutzen. Viele Hotels setzen heute auf nachhaltige Konzepte: regionale Produkte, natürliche Materialien, Recycling und Energieeffizienz. Dasselbe Prinzip lässt sich auch ins Private übertragen – vom FSC-zertifizierten Möbelstück bis hin zur recycelten Aufbewahrungslösung.

Bei RAUM-BLICK finden Sie deshalb viele Produkte, die sich sowohl für das eigene Zuhause als auch für die Ausstattung von nachhaltig geführten Unterkünften eignen. Denn bewusstes und nachhaltiges Wohnen heißt: überall dort, wo wir uns aufhalten – dauerhaft oder nur für eine Nacht.

Was ist ein nachhaltiges Leben?

Ein nachhaltiges Leben bedeutet, bewusste Entscheidungen im Alltag zu treffen – bei dem, was wir konsumieren, wie wir wohnen und womit wir uns umgeben. Es geht nicht darum, perfekt zu sein oder auf alles zu verzichten, sondern Schritt für Schritt verantwortungsvoller zu leben – für uns selbst, für andere und für die Umwelt. Das beginnt schon im eigenen Zuhause: mit Möbeln aus langlebigen Materialien, recycelten Rohstoffen oder aus regionaler Herstellung. Wer auf Qualität statt Masse setzt und Dinge auswählt, die lange Freude machen, lebt automatisch nachhaltiger und wird dem Geist nachhaltiges Wohnen gerecht.

Nachhaltiges Wohnen Bacsac Pflanztasche

Bei RAUM-BLICK zeigen wir, dass Nachhaltigkeit und Design keine Gegensätze sind. Im Gegenteil: Gutes, schönes und verantwortungsvoll hergestelltes Wohnen ist oft die ehrlichste Form von Nachhaltigkeit.

Mehr anzeigen